-
Herzlich Willkommen beim
DRK-Ortsverein Vörstetten!
Foto: pixelarbeit, Vörstetten
Der DRK-Ortsverein Vörstetten engagiert sich auf vielzählige Weise für die Menschen in Vörstetten. Wir sind im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz tätig. Natürlich freuen wir uns auch über jeden neuen Helfer und laden Sie recht herzlich zu unserem nächsten Dienstabend ein.
-
Einsätze
Foto: F. Weingardt / DRK
-
Kursangebote
Foto: A. Zelck / DRK
-
Werden Sie aktives Mitglied beim Deutschen Roten Kreuz!
Foto: A. Zelck / DRK
-
Blutspenden in der närrischen Zeit
Nur 102 Freiwillige spendeten in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten Blut
Vörstetten – Die fünfte Jahreszeit ist eingeläutet und viele Närrinnen und Narren zieht es auf die Fasnetsveranstaltungen in der Region. Aber auch in der närrischen Saison ist der Bedarf an Blutkonserven hoch und so lud am Montag, 13. Februar, der DRK Ortsverein Vörstetten zum Spendetermin in die Heinz-Ritter-Halle ein. Passend zur fünften Jahreszeit sind 111 Menschen diesem Aufruf gefolgt. Acht Spendenwillige mussten jedoch aus gesundheitlichen Gründen zurückgestellt werden, so dass am Ende nur 102 Blutkonserven vom DRK-Blutspendedienst zur weiteren Verarbeitung mitgenommen werden konnten. Nur einmal bei den 46 Blutspendeaktionen, die das Vörstetter DRK seit 2001 durchgeführt hat, musste ein schlechteres Ergebnis verbucht werden: Im Februar 2005 setzte die damalige Grippewelle etliche Spender außer Gefecht.
„Wir freuen uns über jeden einzelnen Blutspender und besonders über die vier Erstspender. Wir sind aber dennoch enttäuscht über das historisch magere Gesamtergebnis“, bilanziert Katja Merz, die das Amt der Bereitschaftsleitung im DRK-Ortsverein Vörstetten zusammen mit Adrian Geigenbauer ausführt. Zum 1. Februar entfiel die seit 2020 bestehende Maskenpflicht bei der Blutspende. „Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Immunisierung der Bevölkerung und aktuell meist milder Verläufe von Corona-Infektionen können Blutspendende, Mitarbeitende und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer darauf verzichten, beim Blutspendetermin eine Maske aufzusetzen“, sagt Katja Merz und fügt hinzu: „Selbstverständlich kann aber jeder Besucher weiterhin auf freiwilliger Basis einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wir haben medizinische Masken immer bereit.“
Auch an dem Terminvergabe-System, das seit Frühjahr 2020 besteht, wird festgehalten, wie Adrian Geigenbauer erklärt: „Da es pro Viertelstunde Termine für maximal zehn Menschen gibt, können wir sowohl Stau und dadurch lange Wartezeiten als auch Leerläufe vermeiden. Das erleichtert den Helferinnen und Helfern vom DRK die Arbeit und sorgt für einen relativ gleichmäßigen Durchgang, über den sich auch die Blutspenderinnen und -spender freuen.“
Als Dankeschön für die Blutspende gab es für jeden Blutspender im Anschluss ein Lunchpaket, das sich jeder individuell zusammenstellen konnte.Trotz der entspannteren Corona-Situation schienen viele Stammspender mit anderen Krankheiten zu kämpfen, die sie am Aderlass hinderten. „Wir haben derzeit etliche Ausfälle unter unseren eigenen DRK-Einsatzkräften und auch einige Vörstetter, die regelmäßig zur Blutspende kommen, haben sich bei uns abgemeldet“, berichtet Geigenbauer.
Info: Zwei Mal im Jahr bietet der DRK-Ortsverein Vörstetten in der Heinz-Ritter Halle die Möglichkeit zur Blutspende an. Die nächste Aktion findet am 07.08.2023 statt. Die Termine liegen meist etwa sechs Monate auseinander, sodass eine Spende im Frühjahr und die andere im Sommer möglich ist. Wer es zum Spendentermin nach Vörstetten nicht geschafft hat, sollte sich den folgenden Termin für die Region vormerken: Montag, 6. März, in Sexau.
Vörstettens Jugendrotkreuz unterstützt Menschen in der Ukraine
Mit einem Kuchen- und Waffelverkauf am vergangenen Wochenende sammeln die Jugendlichen Spenden im vierstelligen Bereich
Vörstetten – Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine am 24. Februar liest und hört man in den Nachrichten täglich von den Geschehnissen und dem Leid der Menschen vor Ort. Eine Tatsache, die auch an den Mitgliedern vom Jugendrotkreuz (JRK) Vörstetten nicht spurlos vorbeigeht. Bei ihrer zweiwöchentlichen Gruppenstunde kommt das Thema zur Sprache und für die Nachwuchs-Rotkreuzler steht fest: Wir müssen etwas tun und für die Menschen in der Ukraine spenden. Schnell war die Idee eines Kuchen- und Waffelverkaufs geboren, um möglichst viele Einnahmen zu generieren. Gesagt, getan: Die Ortsjugendleiterin Isabelle Böttcher und die Gruppenleiterin Kerstin Redmann organisieren den Verkaufsstand, die Utensilien und bewerben die Aktion in den sozialen Medien. Rund 40 Kuchen werden gebacken und gespendet und von den Jugendlichen des JRK Vörstetten am Freitag, 11. März, und Samstag, 12. März, am Gemüsestand Leimenstoll, beim Landgasthaus Vörstetten und beim Getränkemarkt Bürklin verkauft. Zudem bereiten die Freiwilligen vor Ort frische Waffeln zu. Fixpreise gibt es für die Speisen nicht, vielmehr kann jeder so viel Geld in das Spendenbüchschen werfen, wie er möchte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Rund 1400 Euro Spenden kommen nach den beiden Verkaufstagen zusammen. „Dass durch unsere Aktion ein so hoher Betrag zusammengekommen ist, freut uns“, sagt Isabelle Böttcher und fügt hinzu: „Wir hoffen, dass wir den Menschen in der Ukraine damit helfen können.“ Das Geld wird auf das Spendenkonto des DRK-Bundesverbandes für die Ukraine überwiesen.
Weitere Spenden sind jederzeit möglich unter: www.drk.de
DRK Ortsverein zieht positive Jahresbilanz
Finanziell und personell war 2021 für das DRK Vörstetten ein erfolgreiches Jahr
Vörstetten – Als „einen der aktivsten Ortsverbände, sowohl vor Ort als auch im Kreisverband“, bezeichnete DRK-Kreisgeschäftsführer Alexander Breisacher den Ortsverein Vörstetten während seiner kürzlichen Jahreshauptversammlung. Eine Aussage, die sich in den positiven Berichten des Vorsitzenden, des Bereitschaftsleiters, der Ortsjugendleiterin und der Schatzmeisterin widerspiegeln.
Nach der Begrüßung der Gäste, darunter neben Mitgliedern des Ortsvereins, mehrerer Gemeinderäte, dem DRK-Geschäftsführer und dem Gründungsmitglied des Ortsvereins, Pfarrer Ernst Zwick, gibt der Erste Vorsitzende Lars Brügner das Wort an Sebastian Lang weiter. Sieben neue Mitglieder habe man im vergangenen Jahr gewinnen können, berichtet der Bereitschaftsleiter. Mit den 288 Fortbildungsstunden, welche die Frauen und Männer bereits investiert haben, geht der junge Mann davon aus, dass sie zum Ende des Jahres 2021 voll einsatzfähig sein werden und das DRK bei seinen Aufgaben unterstützen können. 19 Mal rückten die Helfer vor Ort im vergangenen Jahr aus und betreuten verletzte Personen als Ersthelfer bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes. Die Bereitschaft und Schnelleinsatzgruppe leisteten insgesamt 20 Stunden Einsatz. Zum Abschluss seines Berichts gibt Sebastian Lang bekannt, dass er seine Position als Bereitschaftsleiter aufgibt. An seine Stelle tritt künftig Katja Merz.
Erfreulich ist, dass trotz des Ausscheidens mehrerer Personen, sämtliche Vorstandspositionen erneut besetzt werden konnten. So wechselt Jens Cornelis als bisheriger Rechnungsprüfer auf den Posten des Schatzmeisters und beerbt dabei Stefanie Seckinger. Patricia Joos und Stefanie Hettich scheiden als Beisitzerinnen aus; in Zukunft übernehmen diese Positionen Marc Winsheimer, Agnes Frey und Stefanie Seckinger.
Positiv stimmt auch der Bericht der Schatzmeisterin: Trotz einer kostenintensiven Anschaffung von rund 50 000 Euro für ein neues Einsatzfahrzeug geht der Ortsverein mit einem Plus von rund 15.500 Euro aus dem Jahr 2021 heraus. Eine Leistung, die Bürgermeister und Erster Vorsitzender Lars Brügner, nicht unkommentiert lässt: „Viele der Mitglieder waren 2020 und 2021 bei den Vörstetter Impftagen, im Impfzentrum und in der Teststation tätig. Dass sie in großer Zahl die ihnen dafür zustehenden Aufwandsentschädigungen dem Ortsverein schenkten, trägt wesentlich zu diesem Kontostand bei.“
Ehrungen:
Die Jahreshauptversammlung nutzt die Vorstandschaft auch, um verdiente Mitglieder auszuzeichnen, von links nach rechts: Für jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft bekommen Stefanie Seckinger und Stefanie Hettich eine Urkunde. Michael Beck stärkt dem DRK-Team in Vörstetten seit 15 Jahren den Rücken. Zehn Jahre ist der bisherige Bereitschaftsleiter Sebastian Lang aktiv. Svenja Müller und Franz Lange wurden für 5-jährige Aktivität geehrt.
-
Unsere Angebote
Foto: A. Zelck / DRK